Sie sind hier

Veranstaltungen

  • Geschäft mit Ehebruch


    09.03.08

    Geschäft mit Ehebruch

    Einem idea-Bericht zufolge haben „Online-Seitensprung-Agenturen" in den letzten Jahren einen enormen Auftrieb erfahren", der einen Gründer des Seitensprung-Netzwerks Direct-Date zitiert. Nach dessen Worten werde in der Regel Abwechslung und Abenteuer gesucht. Seine Agentur bietet gegen entsprechende Bezahlung Jahresabonnements an.

    Das Geschäft mit dem Ehebruch durch diese Form der Geschäftemacherei übt der Geschäftsführer des evangelischen Fachverbandes für Sexualethik und Seelsorge Weißes Kreuz, Rolf Trauernicht (Ahnatal bei Kassel). Diese Agenturen trügen zur Zerstörung von Ehen bei. Ehebruch führe beim Betrogenen zu schweren seelischen Verletzungen und Misstrauen. „Gerade Frauen leiden darunter, wenn sie das Gefühl bekommen, austauschbar zu sein", berichtet Trauernicht aus seiner Seelsorge-Erfahrung. Nach seiner Schätzung scheitert jede zweite Ehe am Fremdgehen eines oder beider Partner.

    Quelle: http://www.idea.de/index.php?id=355&tx_ttnews[tt_news]=62314&tx_ttnews[b...


     

  • Publizisten


    ImageJoseph Ratzinger
    Jesus von Nazareth - Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

    Herder Verlag, Freiburg 2007
    ISBN 3451298619

     


    ImageNotker Wolf

    Worauf warten wir?

    Ketzerische Gedanken zu Deutschland

    Rowohlt Tb., 2006
    Der Autor: Abtprimas des Benediktinerordens.

    Deutschland geht es schlecht: die Arbeitslosigkeit steigt, die Wirtschaft stagniert, die Staatskassen sind leer. Schuld daran sind stets die anderen: Politiker, Manager, Gewerkschaften, Konzerne, Banken - Nur wir nicht. Wir warten. Denn um zu verändern, müssten wir etwas aufgeben: Denkgewohnheiten, Sicherheit, Besitz und Ansprüche. Provokant prangert Notker Wolf die deutschen Besitzstandswahrer an und zeigt, wie wir durch mehr Freiheit eine zukunftsorientierte Gesellschaft werden können. Neue Impulse zu Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland: Unkonventionell, persönlich, engagiert!

    Zum Autor

    Notker Wolf, ist seit 2000 Abtprimas des Ordens. Die Benediktinerklöster sind dezentral als selbstständige wirtschaftliche Einheiten organisiert, bilden aber eine Kongregation, deren Repräsentant der Abtprimas ist. "Meine Aufgabe ist es, den Orden zu koordinieren, zu entwickeln, Vordenker zu sein", sagt Wolf. Er erhielt für sein Buch "Worauf warten wir? Ketzerische Gedanken zu Deutschland" den Wolfram-Engels-Preis der Stiftung Marktwirtschaft.


     

    ImagePeter Hahne: Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft
    Peter Hahne sieht im 11. September 2001 das Ende der Spaßgesellschaft und den Beginn einer neuen Suche nach alten Werten. Ohne Erinnerung an unsere christliche Herkunft gibt es keine Zukunft. Hahnes Fazit: Holt Gott zurück in die Politik!!

     


     

    Image Gabriely Kuby, u.a. zum Gender Mainstreaming siehe unten

    http://www.gabriele-kuby.de

     

    Image

    Gabriely Kuby
    Die Gender Revolution - Relativismus in Aktion

    fe-medienverlag, 160 Seiten, 9,95 EUR
    ISBN 3-939684-04-X

     

    Gabriele Kuby hierzu: "Gender - ein Wort, das kaum jemand kennt, obwohl "Gender-Mainstreaming" zum "Leitprinzip" und zur "Querschnittsaufgabe" der Politik geworden ist. Der Begriff dient dazu, die Geschlechtsrollen von Mann und frau aufzulösen. Er unterstellt, dass jede sexuelle Orientierung gleichwertig ist und von der Gesellschaft akzeptiert werden muss. Die Gender-Ideologie hat sich hinter dem Rücken der Öffentlichkeit von der EU über die staatlichen Institutionen, die Universitäten und Ausbildungs-einrichtungen bis an die Basis der Schulen und Kindergärten eingeschlichen. Sie zerstört das Wertefundament unserer Gesellschaft. Die Wurzel dieser Entwicklung ist die Diktatur des Relativismus. Wenn eine Kultur übereinkommt, dass es nicht möglich ist, das Gute und das Wahre zu erkennnen, um daran das Handeln ihrer Mitglieder zu orientieren, dann ist der Kulturverfall unausweichlich."


     

    Image Stefan Rehder

    Gott Spielen - - Im Supermarkt der Gentechnik

    Pattloch Sachbuch, ISBN3-629-02176-X

    September 2007

     

     

    Zum Buch:

    Mit der Ware »Embryo« werden längst Millionengeschäfte gemacht. Die Manipulation des menschlichen Erbguts steht heute ganz oben auf der Tagesordnung von Forschung und Wissenschaft. Stefan Rehders engagierte Streitschrift gewährt Einblick in die Gefahren der modernen Gentechnik und schildert drastisch die sozialen und ethischen Konsequenzen der ökonomischen »Vernutzung« unserer Gene. Schon heute können Kinder wie in einem Katalog wunschgemäß mit Erbgut »ausgestattet« werden – »Designerbabys« nennt man sie verniedlichend.
    Das packend geschriebene Buch ist ein Plädoyer für einen umfassenden Embryonenschutz und appelliert an unser aller Gewissen, sich den Zumutungen des medizinischen Fortschrittsglaubens couragiert entgegenzustellen.

     

    Zum Autor

    Stefan Rehder M.A. (Jahrgang 1967) hat Geschichte, Philosophie und Germanistik studiert und arbeitete als freier Journalist u.a. für "Focus", "Deutschlandfunk", "Rheinischer Merkur", "Münchener Merkur" und "Die Tagespost". Er war Redakteur bei der "Passauer Neuen Presse" und Pressereferent im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Seit 1998 befasst er sich in der von ihm gegründeten Medienagentur mit Themen der Bioethik und ist ein gefragter Spezialist auf diesem Gebiet. Für die "Welt" deckte der Autor im Herbst 1999 auf, dass die den Wählern von Rot-Grün versprochene Bioethik-Enquete-Kommission des Bundestages vor dem Aus stand. 2002 wurde er mit dem Preis der Stiftung "Ja zum Leben" ausgezeichnet.


     

    Image

    Gerhard Besier / Erwin Scheuch
    "Die neuen Inquisitoren. Religionsfreiheit und Glaubensneid"
    Teil I + II, Verlag A.Fromm, Osnabrück 1999

     

    Als Reaktion auf die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu sog. "Sekten und Psychogruppen" (1996-1998) nehmen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen Stellung zu Religionspolitik und Minderheitenreligionen in Deutschland.



    ImageGünter Rohrmoser : "Der Ernstfall - Die Krise unserer liberalen Republik",

    erschienen im Ullstein-Verlag 1994:

     

    Günter Rohrmoser schrieb in seinem Buch:

    Die Spätfolgen der neomarxistischen Kulturrevolution der 60er Jahre münden in die hegemoniale Herrschaft eines ebenso libertären wie quasitotalitären Liberalismus, der unserer Demokratie die Kraft zu einer geistig-politischen Innovation nimmt. Der Zusammenbruch des totalitären Sozialismus bedeutet keineswegs den Triumph des Liberalismus, sondern stürzt ihn in eine Krise, die die Erinnerung an Weimar wachruft. Züge kultureller und moralischer Dekadenz werden unübersehbar. Die Religion ist wieder ein Faktor der Weltpolitik, während sich in Deutschland der Prozeß der Entchristlichung mit dramatischer Beschleunigung fortsetzt. "


     

  • Wechsel im Vorsitz bei „Christen in der Wirtschaft"


    10.03.08
    Wechsel im Vorsitz bei „Christen in der Wirtschaft"

    Image
    Frank Suchy aus Chemnitz, ein Unternehmer aus Mitteldeutschland, ist jetzt Vorsitzender des Verbandes der „Christen in der Wirtschaft". Der 48jährige ist Inhaber einer Firma für Messtechnik und wurde auf der Mitgliederversammlung am 8. März in Burbach-Holzhausen bei Siegen als Nachfolger von Ulrike Jooß aus Gerstetten bei Ulm gewählt. Ebenfalls neu gewählt wurde als stellvertretender Vorsitzender, Reiner Kafitz, Unternehmer aus Elsdorf (bei Köln). Quelle: Pressemitteilung ciw, http://www.ciw.de


  • Runde theologischer Gespräche zwischen Evangelikalen und Vatikan


    09.03.08

    Runde theologischer Gespräche zwischen Evangelikalen und Vatikan

    Jährliche Tagungen von 2009 bis 2013 mit Evangelischer Weltallianz vereinbart

    Ab 2009 wollen die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) und der Vatikan eine neue Runde theologischer Gespräche durchführen. Die Tagungen sollen bis 2013 jährlich stattfinden und vorwiegend Lehrfragen behandeln, etwa betreffend die Dreieinigkeit, Jesus Christus, die Glaubensbekenntnisse, das Heil und das Abendmahl. An den künftigen Konferenzen sollen jeweils sechs Vertreter der römisch-katholischen Kirche und der Weltallianz teilnehmen. Wie idea berichtet, sollen die Konsultationen dazu dienen, sowohl Gemeinsamkeiten zwischen den theologisch konservativen Protestanten und Katholiken auszuloten, wie auch das nach wie vor Trennende zu klären. Man hoffe, dadurch Hilfen für Begegnungen von Evangelikalen und römisch-katholischen Christen auf nationaler und lokaler Ebene geben zu können.

    Quelle: http://www.ead.de/aktuell/index.php3?id=2799


     

  • Evangelische Freikirchen


    Traditionelle Freikirchen des deutschen Sprachraums (aus Wikipedia)

    • Brüdergemeinden („Christliche Versammlung")
    • Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich (BEFG)
    • Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), bestehend aus Baptisten-, Brüder- und Elim-Gemeinden
    • Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG)
    • Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP)
    • Evangelisch-methodistische Kirche (EmK)
    • Evangelische Brüdergemeinde Korntal; Evangelische Brüdergemeinde Wilhelmsdorf
    • Evangelische Täufergemeinden (ETG)
    • Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes (FBGG)
    • Gemeinde Gottes (pfingstlich)
    • Heilsarmee
    • Herrnhuter Brüdergemeine (Evangelische Brüder-Unität, EBU)
    • Kirche des Nazareners
    • Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG)
    • Konferenz der Mennoniten der Schweiz
    • Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
    • Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA)
    • Vereinigung Apostolischer Gemeinden
    • Volksmission entschiedener Christen.

    Altkonfessionelle Freikirchen (aus Wikipedia)

    • Evangelisch-Altreformierte Kirche
    • Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK)
    • Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden (ELKiB)
    • Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)

    In der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat sich eine Vielzahl vom Freikirchen zusammengeschlossen, um gemeinsame Anliegen vertreten zu können (info: http://www.vef.info )

     

Seiten