Sie sind hier

Veranstaltungen

  • Kabinettsbeschluss über Ausbau der Tagesbetreuungsplätze

    30. 04 08



    Kabinett beschließt über Krippenbetreuung

    Psychoanalytiker: Den Risiken für das
    Kindeswohl vorbeugen



    Das Kabinett der Bundesregierung hat heute über den Gesetzentwurf zum Ausbau der Tagesbetreuungsplätze entschieden. Zielsetzung dieses Beschlusses ist es, bis zum Jahr 2013 im Durchschnitt für 35 Prozent der Kinder im Alter von unter drei Jahren qualitativ hochwertige Tagesbetreuungsplätze zur Verfügung zu stellen.

    Zunächst will man ein Betreuungsangebot schaffen, das dem Bedarf vor Ort entstpricht. In einem zweiten Schritt soll zudem ab 1. August 2013 der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder zwischen vollendetem ersten und dritten Lebensjahr eingeführt werden. In diesem Beschluss haben sich die Unionsparteien mit ihrer Forderung durchgesetzt, dass ab 2013 auch ein Betreuungsgeld für Eltern angeboten wird. Die Familienministerin Ursula von der Leyen will mit ihrem Gesetzentwurf erreichen, dass sich möglichst viele junge Menschen für ein Leben mit Kindern entscheiden. Die Befürworter der "Betreuungsplätze" betonen zugleich, das damit ein Beitrag zur Wahlfreiheit für Familien zwischen Beruf und häuslicher Kindererziehung geleistet werden soll.

    Den Chancen, die der Ausbau des Betreuungsangebotes bietet, stehen auch Risiken gegenüber. Die Krippenbetreuung kann für das Kindeswohl schädlich sein, wenn sie nicht behutsam erfolgt und Fehlentwicklungen rechtzeitig vorgebeugt wird. Auf diese Zusammenhänge hat die Deutsche
    Psychoanalytische Vereinigung (DPV) bereits im vergangenen Jahr hingewiesen.

    Memorandum Deutsche
    Psychoanalytische Vereinigung

    In einem Memorandum hatten die Psychoanalytiker der DPV zu Fragen Stellung genommen,
    die für die kindliche Entwicklung von erheblicher Bedeutung sind. Darin
    verweisen sie auf die Erfahrungen, die sie in der täglichen Praxis über
    Tiefenwirkungen und Langzeitfolgen von kindlichen Entwicklungsbedingungen
    gewonnen haben. Das Fazit: Ein Krippenausbau und die dortige Betreuung von kleinen
    Kindern birgt erhebliche Risiken, wenn die Entwicklungsbedingungen für das Kind
    nicht sehr sorgfältig und vorbeugend bedacht werden.

    „In der
    sensiblen Entwicklungszeit der ersten drei Lebensjahre wird die Grundlage für
    die seelische Gesundheit eines Menschen gelegt“, heißt es im Memorandum. Warum
    dies so ist, erklären sie damit, dass regelmäßige ganztägige Trennungen von den
    Eltern eine besondere psychische Belastung für die Kinder seien. Daher dürfe
    sich die Diskussion über den geplanten Ausbau der Krippenbetreuung nicht nur
    auf demographische, bildungs- und arbeitsmarktpolitische Aspekte konzentrieren,
    fordern sie.

    Den Erkenntnissen der Psychoanalytiker zufolge muss
    der Erfahrung von Trennung in den ersten 36 Lebensmonaten eine wichtige
    Bedeutung beigemessen werden, weil Kinder in diesem Lebensalter körperlich und
    seelisch sehr verletzlich sind. Bindung stelle für das Kind eine
    Überlebensnotwendigkeit dar. Dabei spielen stabile Beziehungen eine große
    Rolle. Umgebungswechsel und Trennungen von Mutter und Vater können
    Verlustängste hervorrufen und den Aufbau des Urvertrauens beeinträchtigen.
    Deshalb sei es wichtig, langsame Übergänge zu schaffen und dem Kind behutsam
    Eingewöhnungsphasen zu lassen. „Es gibt keine psychische Gewöhnung an Verlust“,
    warnen die Psychoanalytiker. Es seien Forschungs- und Erfahrungswissen („keine
    Ideologie“), dass eine verlässliche Beziehung zu den Eltern für die Entwicklung
    des kindlichen Sicherheitsgefühls, für die Entfaltung seiner Persönlichkeit und
    für seine seelische Gesundheit am förderlichsten sei. Davon ausgenommen sei der Sonderfall „pathologischer“ Familien,
    in denen dem Kind „wegen Krankheit, seelischer oder materieller Not
    Vernachlässigung oder Misshandlung drohten“ und die außerfamiliäre Betreuung
    für das Kindeswohl angezeigt sei. Allgemein, so die Feststellung im Memorandum,
    gelte:

    „Je jünger das Kind, je geringer sein Sprach- und
    Zeitverständnis, je kürzer die Eingewöhnungszeit in Begleitung der Eltern, je
    länger der tägliche Aufenthalt in der Krippe, je größer die Krippengruppe je
    wechselhafter die Betreuungen, umso ernsthafter ist die mögliche Gefährdung
    seiner psychischen Gesundheit.“

    Bindung und Trennung - Schwierigste seelische Aufgaben des
    Menschen

    Die Psychoanalytiker empfehlen deshalb analog zur
    „Schulreife“, für jedes Kind die „Krippenreife“ zu beurteilen, um
    Traumatisierungen zu verhindern. Eine außerfamiliäre Betreuung müsse behutsam
    erfolgen und die individuellen Entwicklungsbedingungen bedenken, damit Kinder
    davon profitieren können. Forderungen nach möglichst früher Rückkehr der Mütter
    an den Arbeitsplatz sehen die Psychoanalytiker dementsprechend kritisch.
    Stattdessen treten Sie für begleitende Forschungen und Langzeitstudien ein, um
    Fehlentwicklungen beim politisch verfolgten Ausbau von Krippen­plätzen
    vorzubeugen
    . In ihrem Wissen um die besondere Verletzlichkeit der frühen
    Entwicklung des Kindes und die Schwierigkeit der Aufgabe appellieren Sie damit
    auch an die Verantwortlichen. Die Gestaltung von Bindungen und die Bewältigung
    von Trennungen sei lebenslang die „schwierigste seelische Aufgaben des
    Menschen“.



  • ora-international: Reaktionen auf die Ernährungskrise

    Reaktionen auf die Ernährungskrise

    Aus dem ora-international Newsletter Mai 2008:

    "Es waren die Bilder von Hungeraufständen, die drastisch das immense Ausmaß der weltweiten Ernährungskrise vor Augen führten. Die erschreckenden Zahlen allerdings sind schon lange bekannt: Rund 850 Millionen Menschen, darunter etwa 200 Millionen Kinder, sind unterernährt. Fast alle drei Sekunden stirbt ein Mädchen oder Junge unter fünf Jahren an den Folgen, insgesamt sind es zehn Millionen jedes Jahr. Kurznachrichten aus der ora-Zentrale in Korbach Mai 2008 Reaktionen auf die weltweite Ernährungskrise.

    In Albanien mangelt es infolge der Krise allerorten an Mehl. Die Grundversorgung der Menschen ist nicht gesichert. Fushe-Arrez, eine Stadt im Norden des Landes, war Ziel eines Hilfstransports von ora international, der dort zu Beginn der zweiten Aprilwoche mit Gütern im Wert von über 30.000 Euro ankam. Sie halfen, den akuten Engpass zu überbrücken, können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Albanien sich auch in Zukunft nicht ohne Hilfe von außen wird ernähren können. Darüber hinaus macht die derzeitige weltweite Ernährungskrise deutlich, dass Albanien bei weitem kein Einzelfall ist. In nicht weniger als 30 Länder werden Hungeraufstände befürchtet.

    Hilfslieferungen vermögen diese angespannte Situation nur kurzfristig zu entschärfen. Um sie nachhaltig zum Besseren zu wenden, ist langfristiges Engagement notwendig. Exemplarisch hierfür steht das ora-Landwirtschaftsprojekt in Ruanda, ebenfalls ein Land mit vielen hungernden Menschen. Die Teilnehmer des Projektes in Kabuga, nahe der ruandischen Hauptstadt Kigali, bekommen hier Wissen über Anbaumethoden und Erntetechniken vermittelt, das zu einer Steigerung ihrer Erträge führt. Diese effektive Hilfe schafft Versorgungssicherheit und macht Menschen, deren Leben noch immer von dem Völkermord des Jahres
    1994 geprägt ist, selbständig und unabhängig."

    Kontaktadresse ora-international:

    ora international Deutschland e.V.
    Am Ziegelgrund 31
    D-34497 Korbach

    Telefon: 05631/9505-0
    Telefax: 5631/9505-50
    Email: c.black(at)ora-int.org

     

  • Die freie Kirche und Stiftung Christengemeinschaft

    Die Stiftung Christengemeinschaft - eine Mischung aus antroposophischer Weltanschauung und christlichem Gedankengut

    Die Christengemeinschaft wurde 1922 als freie christliche Kirche durch den evangelischen Pfarrer

    Friedrich Rittelmeyer gegründet und ist mittlerweile auf mehreren Kontinenten vertreten. Ihre Entstehung führt sie auf die Geisteswissenschaft (Anthroposophie) Rudolf Steiners zurück. Sie sei die Grundlage für eine erweiterte Theologie, die ein neues Verständnis der christlichen
    Wahrheit und deren Darstellung in einer dem Zeitalter angemessenen Form ermögliche, erklärt die Christengemeinschaft zu ihrem Selbstverständnis, und sieht sich als Bewegung der religiösen Erneuerung.

    Die Weltanschauung der Anthroposophie verdankt ihren geistigen Ursprung dem österreichischen
    Esoteriker und Philosophen Rudolf Steiner (1861-1925). Rudolf
    Steiner hat auf seiner geistigen Anschauung der Welt die Antroposophie
    als Weisheit vom Menschen entworfen und als eine höhere Form der
    Wissenschaft verstanden. Ihre Begrifflichkeit und Denkmodelle sind in der Christengemeinschaft mit Gedankengut des Christentums vermischt. Dadurch verschwimmen die Konturen zwischen freidenkerisch philosophischem und christlich theologischem Gedankengut, Esoterik und Theologie sowie Symbolik und religiösem Ritual.

    In Deutschland umfasst die Christengemeinschaft ca. 150 Gemeinden mit etwa 20.000
    Mitgliedern. Sie wird von einer hierarchisch geordneten Priesterschaft geleitet:
    Pfarrer, Lenker, Oberlenker, Erzoberlenker. Zentrum der Christengemeinschaft ist
    Stuttgart mit dem Priesterseminar und dem Verlag Urachhaus. Eines der Ziele der Christengemeinschaft ist es, aus "Freiheit und Einsicht wegweisende modellartige Formen im Sozialen zu
    schaffen und vorzulegen". Sie hat sich im Rahmen ihrer sozialen Tätigkeit dem paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen.

  • Zum Tag der Arbeit


    Gedanken zum 1. Mai

    Image

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


Seiten