Sie sind hier

Veranstaltungen

  • Fernsehen


    Zentrale Proteststelle

    Wer sich als Zuschauer über zu viel Sex, Gewalt, einseitige Darstellungen usw. in Programmen der Privatsender ärgert, kann jetzt erstmals bei einer zentralen Stelle protestieren: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS/Saarbrücken) hat vor kurzem die Internet-Plattform www.programmbeschwerde.de eingerichtet.

    Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für die Privatsender. Wenn die Beschwerden Hinweise enthalten, dass geltendes Recht verletzt sein könnte, gibt die Landesmedienanstalt die Kritik an den jeweiligen Sender und die zuständige Landesmedienanstalt weiter. Nach Angaben von LMS-Direktor Gerd Bauer soll der Zuschauer über die Beschwerdeseite im Internet „direkt in die Programmbeobachtung" einbezogen werden. Ziel der Protest-Sammelstelle sei es auch, bei den Programm-Machern ein Nachdenken darüber auszulösen, „ob allein Quote und nicht vor allem Qualität ausschlaggebend für die Programme sein sollte". Der LMS zufolge rufen bisher im Durchschnitt rund 1000 Besucher täglich die Beschwerdeseite auf. Bislang gebe es aber nur wenige konkrete Beschwerden, vor denen längst nicht jede einen Regelverstoß bedeute.

    Wer sich per Fax oder Brief beschweren möchte: Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken, Tee 06 81/3 89 88-0, Fax: -20, E-Mail: info@imsaar.de.

    ACP-Info 4/2004


  • Grundwissen über den Glauben fehlt

    29.02.08


    Grundwissen über den Glauben fehlt

    ImageEin Sonderheft "Theologie" das vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 26. Februar herausgegeben wurde, beschäftigt sich mit der Wertekrise in Deutschland. Es gäbe zwar ein großes Interesse an Religion, das Grundwissen über den Glauben fehle aber. Gestützt werden diese Aussagen auf die Ergebnisse des Projekts Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung, die aus ihren Erhebungen im Dezember zu dem Ergebnis kam, das rund 70% der Menschen in Deutschland als religiös eingestuft werden können. Im Börsenblatt wird jedoch darauf hingewiesen, dass religiöse Werte und Glaubensinhalte nicht mehr wie selbstverständlich von Generation zu Generation weitergegeben werden und das Wissen über den Glauben dadurch weniger vorhanden sei. Dies bestätigten renommierte Vertreter der Kirchen wie die Bischöfin Margot Käßmann oder der evangelische Theologieprofessor Michael Domsgen, die vom Börsenverein befragt wurden.

    Detailartikel: http://www.idea.de/index.php?id=355&tx_ttnews[tt_news]=62093&tx_ttnews[backPid]=18&cHash=77c546ece3


    Anhang:

    Grafik aus Kurzbericht über Religiosität der Bertelsmann Stiftung

    Image

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Quelle: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14-D9F22116/bst/hs.xsl/nachrichten_84470.htm


  • Neue Mitglieder


     Image

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


     Image

     

     

     

     

  • Juristische Mitglieder


    Image

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Aus ACP-Info 4/2004

    Als juristische Mitglieder sind zwischenzeitlich ausgeschieden:

    Dr. Baumann, Dr. Hägele, Thomas Hettinger, Johann Knoll, Manfred Lange, Olga und Hans-Hermann Holst, Dr. Lehman-Kahler, Hildegard Schneider, Hubert Schreiber, Andreas Späth, Volkhard Spitzer.

  • Monika Brudlesky

    ImageMonika Brudlewsky

    Krankenschwester

     

    • Geboren am 4. Mai 1946 in Groß-Ottersleben; katholisch; verheiratet, zwei Töchter.
    • 1964 Abitur in Halberstadt; 1964 bis 1966 medizinische Fachschule mit Abschluß Krankenschwester-Examen.
    • 1966 bis 1990 Tätigkeiten im Krankenhaus, im Altersheim, in einer Einrichtung für geistig Behinderte und
      in einer Arztpraxis für Allgemeinmedizin.
    • Seit 1992 Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
    • Seit 1973 Mitglied der CDU.
    • Im Herbst 1989 aktive Teilnahme in Oschersleben an der politischen Wende,  Kandidatur zur ersten freien Volkskammer,
    • 18. März bis 2. Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer
    • 3. Oktober 1990 - 2002 Mitglied des Bundestages.
    • ab 1990 der CDA und der Frauen-Union.
    • ab 1993 Mitglied im Landesvorstand der CDU Sachsen-Anhalt.
    • ehem. Schriftführerin; stellvertretende Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion.

     

Seiten