Sie sind hier

Leiden, Verfolgung und Martyrium Thema an Theologischer Fakultät


16.02.10

Leiden, Verfolgung und Martyrium Thema an Theologischer Fakultät

Co-Direktor des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit hält Ferienseminar an der Berliner Humboldt-Universität

(MEDRUM/bq) Dr. Christof Sauer, Kapstadt, wird vom 29. März, 9:00 Uhr bis 01. April 2010, 13:00 Uhr, eine Blockübung in den Semesterferien zum Thema „Theologien des Leidens, der Verfolgung und des Martyriums um Christi willen" an der Theologischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität anbieten. Die Lehrveranstaltung steht für Studenten aller Semester und externe Teilnehmer offen. Eine Teilnahme muss bis zum 22.03.2010 angemeldet werden.

Sauer schreibt zur Veranstaltung: „Es gerät zunehmend ins Bewusstsein, dass ein großer Teil der Christenheit unter Bedrängnis oder Verfolgung lebt. Allerdings wird, wenn in Deutschland Martyrium zur Sprache kommt, der öffentliche Diskurs dominiert von Assoziationen mit fanatischen Selbstmordattentätern und nicht von einer christlichen theologischen Interpretation. In anderen Teilen der Welt, vor allem auf der südlichen Halbkugel, ist die aktuelle theologische Reflexion über Leiden, Verfolgung und Martyrium um Christi Willen zum Teil weit fortgeschritten."

ImageIn der Übung werden vor allem die Beiträge und die Abschlusserklärung der internationalen Konsultation in Bad Urach 2009 zum Thema "Developing an evangelical theology of suffering, persecution and martyrdom for the global church in mission" diskutiert. Diese Tagung wurde vom Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF) im Auftrag der Religious Liberty Commission der Weltweiten Evangelischen Allianz organisiert.

Bild links: Leitungsteam der Konsultation in Bad Urach 2009: Prof. Dr. Schirrmacher (Direktor des IIRF), Richard Howell (Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz), Pfr. Paul Murdoch (Vorstandsvorsitzender des IIRF), Dr. Christof Sauer (Tagungskoordinator der Konsultation in Bad Urach).

Der promovierte Missionswissenschaftler meint: „Nachdem die EKD nun auch zu einem Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen am Sonntag Reminiscere aufgerufen hat, ist es an der Zeit, das Thema auch in der theologischen Ausbildung zu reflektieren und dabei von der Erfahrung von Christen in der weltweiten Ökumene zu lernen.

Im Vorjahr führte Sauer bereits eine „Blockübung“ zu „Religionsfreiheit und Christenverfolgung heute in globaler Perspektive“ ebenfalls an der Humboldt-Universität durch.

Dr. Sauer steht für Interviews und Auskünfte zur Verfügung: Christof@iirf.eu, Fax: 0027-21-559 77 45 Phone: 0027-21-558 77 44 Mobile: 0027-83 788 2103