30.06.11
Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin, verstorben
(MEDRUM) Der Berliner Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky ist am Donnerstagmorgen nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben.
Medrum dokumentiert den Nachruf des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch,
auf Georg Kardinal Sterzinsky:
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat seinen treuen Diener, Georg Kardinal Sterzinsky, zu sich heim berufen. Mit seinem Tod verlieren die Stadt und das Erzbistum Berlin wie auch die Deutsche Bischofskonferenz einen engagierten, umsichtigen und tiefgläubigen Menschen, Priester und Bischof. Mit seinem Tod ist ein arbeitsreiches und aufopferungsvolles Leben, das Not und viele Entbehrungen kannte, das ganz vom Geist der Nächstenliebe und Fürsorge geprägt war und im Dienst unseres Herrn Jesus Christus stand, auf Erden zu Ende gegangen. Mein Mitgefühl gilt in dieser Stunde ganz besonders den Verantwortlichen und den Gläubigen des Erzbistums Berlin. Kardinal Sterzinsky verstarb im Alter von 75 Jahren nach schwerer und über Monate ertragener Krankheit. Es wäre ihm eine große Freude gewesen, unseren Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI., anlässlich seines Besuchs in Berlin im September diesen Jahres willkommen zu heißen. Es sollte ihm nicht mehr vergönnt sein.
Georg Kardinal Sterzinsky verstand sein Amt als Priester und Bischof vor allem als Dienst, als Dienst für sein Erzbistum und die Kirche von Deutschland und damit als Dienst an den Menschen. Darum liebte er mehr die leisen Töne, das gewinnende und argumentative Wort und nicht provozierende und polarisierende Stellungnahmen. Er war stets darauf bedacht, zusammenzuführen und den Weg gemeinsam mit den Seelsorgern und Gläubigen zu gehen. So haben ihn Gläubige ebenso geschätzt wie Suchende und Zweifelnde, Katholiken in den Gemeinden ebenso wie Verantwortliche in der Gesellschaft und vor allem der Berliner Politik. Zu Recht hat man ihn den Hauptstadtbischof an der Spree genannt. Dabei ging sein Blick stets weit über die Ufer von Spree und Havel und das eigene Erzbistum hinaus.
In herausragender Weise hat Kardinal Sterzinsky seinen priesterlichen Dienst in vielen Aufgaben verwirklicht. Nachdem er 1960 im Erfurter Dom das Sakrament der Priesterweihe empfangen hatte, ermutigte er als Seelsorger in Eisenach, in Erfurt, im Heilbad Heiligenstadt und in Jena mit ansteckender Überzeugungskraft die Christen in der damaligen DDR zum Glauben an die Botschaft des Evangeliums und vermittelte ihnen die Zuversicht, der Bedrängnis und den nicht selten erheblichen Einschüchterungsversuchen durch die Vertreter der DDR gläubig zu widerstehen. Das Glaubenszeugnis sollte auch in der Öffentlichkeit präsent bleiben. Unvergessen ist sein Engagement als Generalvikar im Bistum Erfurt, mit dem er sich bis zuletzt in besonderer Weise verbunden wusste. Im Wendejahr 1989 stellte ihn dann die Ernennung zum Bischof von Berlin durch Papst Johannes Paul II. vor neue und große Aufgaben. Unermüdlich strebte er danach - wenige Monate vor den umwälzenden Veränderungen im geteilten Deutschland und getrennten Europa -, die Katholiken in Berlin, Brandenburg und Vorpommern tiefer zusammen zu führen. Den Sturz des DDR-Regimes und den Fall der Berliner Mauer erlebte Bischof Georg Sterzinsky als Meilensteine der Weltgeschichte aus unmittelbarer Nähe. Mehr und mehr wuchs zusammen, was lange Zeit getrennt war. Georg Sterzinsky hat wie kaum ein anderer Bischof in Deutschland zum Wachsen dieser Verbundenheit und zum wechselseitigen Verständnis der Menschen und der Gläubigen beigetragen, die zuvor durch unüberbrückbare Gegensätze der gesellschaftlichen Leitbilder in Ost- und Westdeutschland voneinander getrennt waren. All das war ihm möglich, weil er zutiefst davon getragen war, was er in seinem bischöflichen Wahlspruch zum Ausdruck brachte: „Deus semper maior" - Gott ist immer größer als unser menschliches Denken und Handeln. Als Bischof Georg Sterzinsky 1991 zum Kardinal erhoben wurde, waren auch die Feiern in Rom ein weithin sichtbarer Ausdruck des Zusammenwachsens einer Nation: Gläubige aus Ost und West nahmen ebenso teil wie Verwandte seiner ostpreußischen Heimat.
Am Aufbau neuer Kirchenstrukturen in Deutschland und einer gesamtdeutschen Bischofskonferenz hat Georg Kardinal Sterzinsky mit Weitblick und Umsicht mitgewirkt. Aus diesem Prozess ist die Schaffung einer neuen Kirchenprovinz und damit die Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum entstanden, dessen erster Erzbischof Kardinal Sterzinsky im Jahr 1994 wurde. Für das junge Erzbistum waren es keine einfachen Jahre: innere Veränderungen in der Verwaltung und der pastoralen Neuausrichtung wurden notwendig. Es waren Prozesse, denen sich Erzbischof Sterzinsky mit hoher Sensibilität gestellt hat. Wir haben in ihm einen Erzbischof erleben dürfen, der in all seinen Entscheidungen am Evangelium, ja an Jesus Christus selbst Maß genommen hat. Als Bischof ist er bewusst immer wieder hineingegangen in jene Spannung, die unvermeidbar ist, wenn man ein verantwortungsvolles Amt inne hat, nämlich Gestalter zu sein und gleichzeitig Geistlicher.
Wir erinnern uns in diesen Stunden der Trauer auch an den ersten gesamtdeutschen Katholikentag im Jahr 1990, dessen Gastgeber Bischof Sterzinsky war. Das Treffen war geprägt von der wiedervereinten, aber erst langsam zusammenwachsenden Stadt Berlin. Dreizehn Jahre später konnte Kardinal Sterzinsky die Christen Deutschlands auch zum ersten Ökumenischen Kirchentag begrüßen. Beide Ereignisse haben die großartige Gastfreundschaft der Diözese Berlin und seines Bischofs gezeigt. Dies wurde besonders deutlich, als Kardinal Sterzinsky 1996 Papst Johannes Paul II. bei dessen Deutschlandbesuch in Berlin willkommen heißen konnte. Kardinal Sterzinsky hat nicht nur bei solchen wichtigen Begegnungen unmissverständliche Worte an Politik und Gesellschaft gerichtet. Wir wissen bis heute seinen bemerkenswerten Einsatz zum Erhalt des Religionsunterrichts an Berliner Schulen und für die Achtung des Sonntagsschutzes.
Wir deutschen Bischöfe sind Kardinal Sterzinsky zutiefst dankbar für seinen vielfältigen und engagierten Einsatz. Viele Jahre brachte er sein Wissen und seine Kompetenz in die Pastoral- und Ökumenekommission der Deutschen Bischofkonferenz ein. Seit 1991, und damit zwei Jahrzehnte, hatte er den Vorsitz der Familienkommission inne. Stets lag ihm die Frage am Herzen, wie es heute gelingen kann, Familien eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen und den christlichen Glauben in der Familie zu stärken. Sein besonderes Augenmerk galt den Benachteiligten in der Gesellschaft, sowie den Flüchtlingen und Migranten. Mit beeindruckendem Engagement hat sich Kardinal Sterzinsky in der Migrationskommission der Bischofskonferenz und im Päpstlichen Rat für die Migranten eingebracht. Er, der selbst im Alter von zehn Jahren aus der ostpreußischen Heimat fliehen musste, wollte den Migranten und Heimatlosen nahe sein. Mit Leid und Armut wollte und konnte sich Erzbischof Sterzinsky nicht abfinden, auch nicht in der Millionenstadt Berlin. So war er regelmäßiger Gast bei caritativen Einrichtungen und Veranstaltungen und sprach Obdachlosen und sozial Benachteiligten Mut aus dem Glauben zu. Er lebte aus der tiefen Überzeugung, dass ihm gerade im fremden und an den Rand gedrängten Menschen Christus selbst begegnet.
Wir trauern in diesen Stunden um einen Erzbischof und Priester, um einen Seelsorger und gläubigen Katholiken, der sich sein Leben lang in tiefer Frömmigkeit dem Herrn und seiner Kirche verschrieben hat. Wir werden seine Worte vermissen, Worte, die Mut machten, seine stets von Hoffnung geprägten Predigten und Hirtenbriefe, seine hohe Sachkompetenz; nicht zuletzt werden wir auch den zuweilen trockenen, immer aber herzlichen Humor vermissen. Der Bischof, der Teilung und Wiedervereinigung am nächsten miterlebt hat, der Mauer und Stacheldraht kannte, der den Ruf der Menschen nach Freiheit vernahm, der in seinen Predigten den Verzicht auf jedwede neue Mauern forderte, er ist von uns gegangen. Ein hingebungsvoller Priester, ein Architekt des neuen Erzbistums Berlin, der Bischof der Hauptstadt ist verstorben. Möge er nun schauen, was er ein Leben lang verkündigt hat und was er am Osterfest im Jahr 2008 in die Worte fasste: „Jesus von Nazareth ist nicht im Tod geblieben. Gott hat ihn zu neuem Leben auferweckt. Seitdem brauchen auch wir keine Angst mehr zu haben vor dem Tod. Denn mitten im Tod sind wir vom Leben umfangen, seit Christus auferstanden ist." In stiller Trauer verneige ich mich vor einer beeindruckenden, bescheidenen und wegweisenden Persönlichkeit.
Georg Kardinal Sterzinsky wurde im Juni 1989 von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Berlin berufen. Er folgte Kardinal Joachim Meisner, der das Amt des Erzbischofs von Köln übernahm.
Copyright www.medrum.de
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!
Leserbriefe
zum Tode von Kardinal Sterzinsky
Zum Tode des hochverehrten Herrn Kardinal Sterzinsky möchte ich hier von einer überraschenden persönlichen Begegnung mit Kardinal Sterzinsky (etwa) 1992 in der Barock-Wallfahrtskirche, die WIESKIRCHE bei Steingaden/Obb. erzählen:.
Die "WIES", die nach einer gründl. Renovierung wiedereröffnet war, zog viele Besucher an; unter ihnen erblickte ich den wohl vielen Katholiken bekannten Berliner Erzbischof und Kardinal Sterzinsky in Begleitung des Wieskirchpfarrers. Als markante Persönlichkeit war der Kardinal (durch seine bes. Körpergröße überragte er unvermeidbar die große Besuchermenge) eben nicht zu übersehen. Er war (zwar) gekleidet in einem dunkelgrauen Anzug - mit Priesterkragen -, offenbar wollte er jetzt "inkognito" sein. Ich begrüßte ihn respektvoll mit: "Grüß Gott, Herr Kardinal !" Sichtlich überrascht, vielleicht etwas unwillig, bemerkte er spontan: "Nicht mal im Urlaub kann man unerkannt bleiben." Ich erwiderte: "Ja, Herr Kardinal, Sie sind doch in fast jeder Kirchenzeitung durch ihr Bild jedem bekannt." Darauf der Kardinal: "Da haben Sie allerdings recht!" Ich wünschte ihm noch einen langen, erholsamen Urlaub, und kann auch heute noch über diese "beiderseitige" überraschende Begegnung schmunzeln. Ich bin als gläubiger Christ überzeugt, daß der HERR ihn empfangen hat und aufnehmen wird mit dem Zuspruch: "Geh ein in die ewige Freude deines Herrn !"